Händler*in: Rhein-Kaufhaus Hilfecenter
Warum heißt das Kiezkaufhaus nun Rhein-Kaufhaus?
Im Grunde ist es nicht nur der neue Name. Das Kiezkaufhaus Bad Honnef hat über die Stadtgrenzen hinaus Maßstäbe gesetzt, viele Städte und Gemeinden sowie Werbegemeinschaften aus der gesamten Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz traten an uns heran, wollten mehr über das Konzept wissen und beschäftigen sich damit.
Für Bad Honnef ist es jetzt an der Zeit, weitere Schritte zu gehen und auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre aufzubauen. Die Umbenennung ist also ein kleiner Baustein im großen Ganzen.
Der Geburtsstunde des Rhein-Kaufhauses gehen viele Recherchen, Expertengespräche und Entscheidungen voraus. Ganz wichtig: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Honnef und der lokale Einzelhandel haben starke Partner wie den Einzelhandelsverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen e.V., das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, die Industrie und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg sowie den Rhein-Sieg-Kreis an ihrer Seite.
Schon längst betreiben Sie eine schicke Webseite und womöglich einen eigenen, topgepflegten Shop. Warum sich mitmachen dennoch lohnt.
Wir leben für den inhabergeführten Einzelhandel. Der Anspruch lautet: Das Rhein-Kaufhaus Bad Honnef verbindet die Vorzüge des eigenen Online-Shops mit denen eines Online-Marktplatzes. Demnach haben Sie eine geringe Einstiegshürde und nutzen eine vorhandene wie wissenschaftliche erprobte Infrastruktur. Dazu kommt eine hohe Reichweite und -was sonst ein finanzielles Schwergewicht darstellt – ein vergleichsweise niedriges Investitionsrisiko.
Und sonst?
Sie sparen Entwicklungskosten, denn sie wurden längst auf viele Schultern verteilt. Sie können interne Prozessabläufe für Sie, Ihr Geschäft und Ihre Belegschaft testen und – sofern Sie mit Ihrem Geschäft noch nicht unterwegs sind - alle behutsam an das digitale Zeitalter heranführen und schauen, was geht. Und Sie sind flexibel in der Gestaltung, können Ihr eigenes Branding umsetzen, sind also kein „no name“ in der Außenwirkung. Na, brauchen Sie noch mehr Argumente?
Ich habe ein Geschäft in Bad Honnef und möchte mitmachen. Was muss ich tun?
Ganz einfach. Registrieren Sie sich und Sie bekommen Post von uns oder einen Anruf. Alle weiteren Schritte besprechen wir mit Ihnen persönlich. Die Registrierung ist übrigens unverbindlich, damit gehen Sie noch keine verbindlichen Vertragsvereinbarungen ein. Sehen Sie es als eine Interessenbekundung, nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe bereits einen Online-Shop. Kann ich diesen an die Plattform anschließen oder muss ich einen weiteren Rheinkaufhaus-Shop einrichten?
Natürlich ist ein Shop unter dem Dach des Rheinkaufhauses eine supergute Lösung. Warum? Sie profitieren von Marktplatz-Effekten und sind mehr als die „Nadel im Heuhaufen“ des Internets. Wir verstehen aber auch, wenn Sie Ihren eigenen Webshop bereits aufgebaut haben und mit viel Herzblut betreiben. Sie können ihn an die Plattform anbinden und haben so keinen zusätzlichen Aufwand bei der Pflege Ihres Online-Sortiments. Klingt alles ein bisschen kompliziert? Ist es aber gar nicht, versprochen. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail.
Wie erfolgt der Bestellprozess und was muss ich tun, wenn ich eine Bestellung bekomme?
Erst einmal sollten Sie sich freuen, dass es geklappt hat. Ganz ehrlich, manche Ihrer Kolleginnen/Kollegen reiben sich die Augen nach dem Motto „oha, das funktioniert wirklich“. Doch keine Sorge. Wir lassen Sie nicht mit diesen Dingen alleine. Als „Neuzugang“ bekommen Sie eine persönliche Einführung und auch im Tagesgeschäft stehen wir Ihnen zur Seite. Die Rheinkaufhaus-HändlerInnen wissen das längst, fragen Sie sie einfach.
Ich habe ein Geschäft außerhalb des Stadtgebietes von Bad Honnef. Wie kann ich mich anschließen?
Wir hoffen, dass sich weitere Städte und Gemeinde der Idee einer überregionalen E-Commerce-Plattform anschließen. Genauso denkt und handelt auch der Einzelhandelsverband Bonn/Rhein-Sieg//Euskirchen. Je mehr EinzelhändlerInnen sich melden, desto größer die Chance, dass wir unsere lokalen und regionalen Kräfte bündeln, die jeweiligen Standorte stärken können. Bitte melden Sie sich also einfach als Interessent an, wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Was kostet es, wenn ich beim Rhein-Kaufhaus mitmachen will?
Die Einstiegsgebühren betragen für ein Schaufenster 225, - Euro. Wenn Sie einen neuen Shop aufbauen wollen, helfen wir Ihnen bei der Erstellung bis zu 60 hochwertiger Produktbilder und berechnen dafür insgesamt (Schaufenster und Shop) 450,- Euro. Melden Sie sich, wir vermitteln Ihnen gerne auch einen/eine FotografIn oder erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Registrierung
Registrieren Sie sich auf rhein-kaufhaus.de als Händler*in. Achten Sie auf ein sicheres Passwort. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, klicken Sie bitte auf diesen Link, um die Registrierung abzuschließen. Loggen Sie sich ein und tragen Sie Ihre Adress- und Kontaktdaten sowie Ihre Öffnungszeiten ein. Diese Daten können Sie jederzeit in Ihrer Verwaltung ändern. Klicken Sie dann auf „Bewerbung senden!“ Sie werden im Anschluss von uns als Händler*in freigeschaltet.
Passwort vergessen
Klicken Sie oben rechts auf den Button „Einloggen“ und auf „Passwort vergessen“. Geben Sie nun Ihre E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben, ein und klicken Sie auf „Passwort zurücksetzen“. Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Klicken Sie innerhalb einer Stunde auf den Link in der E-Mail. Nun können Sie ein neues Passwort vergeben.
TIPP
Sollten Sie aus Versehen einer nicht vertrauenswürdigen Person Zugang zu Ihrem Passwort gegeben haben oder aus einem anderen Grund das Passwort ändern wollen, können Sie das ebenso über die „Passwort vergessen“-Funktion machen.
Schaufenster
Wenn Sie ein Schaufenster auf rhein-kaufhaus.de haben möchten, klicken Sie bei der Händler*in-Bewerbung auf "Schaufenster". Im Schaufenster können Sie Texte und Bilder hochladen, um die Kund*innen über Ihre Angebote zu informieren. Auch wenn Sie keinen Online-Shop auf rhein-kaufhaus.de betreiben, können Sie in Ihrem Schaufenster Artikel einstellen. Diese dienen nur als Übersicht über Ihr Sortiment und können nicht online vom / von der Kund*in bestellt werden.
Online-Shop
Wenn Sie einen Online-Shop betreiben möchten, klicken Sie bei der Händler*in-Bewerbung auf "Onlineshop". Die Kunden haben dann die Möglichkeit, online Artikel zu bestellen.
Bestellungen
In Ihrem Schaufenster können Sie angeben, ob Ihre Kund*innen telefonisch, per E-Mail, vor Ort oder in Ihrem Onlineshop bestellen können. Bestellt der Kunde direkt bei Ihnen (per Telefon, E-Mail o.ä.), muss er bei der Bestellung seinen Benutzernamen (das ist die E-Mail-Adresse, mit der er sich registriert hat) angeben.
Bezahlen
Welche Zahlungsarten Sie anbieten, bleibt Ihnen überlassen. Sie können z.B. Rechnungen der Lieferung beilegen oder im Onlineshop PayPal anbieten. Im Online-Shop werden folgende Zahlungsarten angeboten, aus denen Sie frei wählen können: Rechnung, Vorkasse per Überweisung, Vorkasse per PayPal, Barzahlung bei Abholung, Barzahlung bei Lieferung und EC-Zahlung bei Lieferung.-->Um PayPal nutzen zu können, benötigen Sie ein eigenes PayPal-Geschäftskunden-Konto.
Transporte auslösen
Möchten Sie den/die Kund*in über Rhein-Kaufhaus beliefern lassen, loggen Sie sich ein und gehen Sie auf „Transporte“. Tragen Sie eine Bezeichnung für den Auftrag ein und klicken Sie auf „Speichern“. Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Kunden ein und rufen Sie damit die Kundendaten ab. Geben Sie noch Paketmaße und -gewicht ein und klicken Sie auf „senden“. Drucken Sie das Lieferetikett aus und fügen Sie es der Lieferung bei. Der/die Lieferfahrer*in kommt dann zu Ihnen und holt die Ware ab.
Sollten Sie die Kundendaten mit der angegebenen E-Mail-Adresse nicht abrufen können, kann dies folgende Ursachen haben:
- Die Schreibweise ist falsch: Erfragen Sie die korrekte Schreibweise beim / bei der Kund*in.
- Der / die Kund*in ist nicht bei Rhein-Kaufhaus registriert: Teilen Sie dem / der Kund*in mit, dass er / sie sich erst registrieren muss.
- Der / die Kund*in hat in seinem Account unter Datenschutz angegeben, dass Sie seine Daten nicht abfragen dürfen: Teilen Sie dem Kunden mit, dass er Sie erst wieder freischalten muss, damit Sie den Transport auslösen können.
Lieferzeiten
Bestellungen, die montags bis freitags bis 13 Uhr von Ihnen ausgelöst werden, werden noch am gleichen Tag ab 14 Uhr geliefert. Bestellungen, die nach 13 Uhr getätigt werden, werden am nächsten Tag ab 14 Uhr geliefert. Samstags und sonntags finden keine Lieferungen statt. Wenn Sie also am Freitag nach 13 Uhr die Lieferfahrt auslösen, kommt der /die Lieferfahrer*in am Montag.